Ladezeitoptimierung

Niemand wartet gerne - auch nicht auf deine Website

Langsame Websites können dich Kunden kosten

3 Sekunden sollte die maximale Ladezeit betragen – Kann deine Website da mithalten?

21… 22… 23 – und, ist deine Seite schon vollständig geladen?

Wenn nicht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der potentielle Kunde deine Seite schon längst wieder verlassen hat und sich nun bei der Konkurrenz umsehen. Das klingt hart, ist aber tagtägliche Realität, denn Menschen sind von Natur aus ungeduldig.

Warum auch wertvolle Zeit verschwenden, wenn ich die Information, das Produkt oder die Dienstleistung auch auf einer schnelleren Seite finden kann?

Ladezeitoptimierung

Wie schnell lädt deine Website?

Finde es hier kostenlos heraus!
Ich analysiere die Ladezeit deiner Website innerhalb
von 48 Stunden und schicke dir hilfreiche Tipps.
Kostenlos
PageSpeed Insights, GTmetrix oder doch Pingdom?

So kannst du die Ladezeit deiner Website testen

Bevor du nun versuchst, die Geschwindigkeit deiner Website zu verbessern, musst du dir erstmal einen Überblick über den aktuellen Zustand deiner Seite verschaffen. Dabei ist es wichtig, dass du hier nicht alle Karten auf ein Tool setzt, sondern mit verschiedenen Werkzeugen arbeitest und so einen detaillierten Überblick aus verschiedenen Sichtweisen bekommst.

Google Page Speed Insights und Web.dev sind zwar relevante Tools, allerdings nur, wenn dir auch reale Daten (Field Data) zur Verfügung stehen. Das ist dann der Fall, wenn es in den letzten 28 Tagen genügend Seitenbesucher gab, die anonymisiert ihre Daten an Google geschickt haben. Somit kann Google die einzelnen Kriterien anhand der Daten von echten Benutzer auswerten und dir die entsprechenden Werte zur Verfügung stellen.

Hatte deine Seite nicht genügend Aufrufe, wird der Seitenaufruf simuliert. Dabei wird ein Mittelklassegerät mit einer gedrosselten Internetgeschwindigkeit genutzt. Der Serverstandort, von dem aus getestet wird, kann hier nicht ausgewählt werden und ist auch nicht bekannt.

Unter solchen Umständen ist der Test alles andere als aussagekräftig und sollte mit Vorsicht genossen werden.

Außerdem lassen sich die Testergebnisse nicht festhalten und teilen. Durch die simulierten Seitenaufrufe kann ein und dieselbe Seite bei mehreren Tests hintereinander verschiedene Ergebnisse erzielen – ohne, dass etwas auf der Seite geändert wurde.

Mehr zu den Gründen für langsame WordPress Websites und was du dagegen machen kannst, erfährst du in diesem Blogbeitrag!

In vier einfachen Schritten ans Ziel

Mein erprobter Prozess für schnelle Websites

Kontakt aufnehmen

Kontaktaufnahme

Nutze das Kontaktformular oder den Speedtest weiter oben auf der Seite und teile mir den Link zu deiner Website mit.

WordPress Coaching

Analyse

Ich führe eine Analyse der aktuellen Ladezeit durch und prüfe die gängigsten Probelme langsamer Websites.

Angebot

Angebot

Nach der Analyse schicke ich dir ein Angebot zum Festpreis für die Ladezeitoptimierung deiner WordPress Website.

Umsetzung

Umsetzung

Sobald ich alle Zugriffe habe, kümmere ich mich um die Optimierung und schicke dir die Werte zum Vergleich.

Geschwindigkeit, die man spürt

Messbare Verbesserung der Ladezeiten

WordPress Ladezeitoptimierung vorher
Vor der Ladezeitoptimierung
Nach der Ladezeitoptimierung
FAQ

Häufig gestellte Fragen​

Die Antwort auf diese Frage bekommst du mit meinem konkreten Angebot, denn danach habe ich einen genauen Überblick über deine Website und weiß, was zu tun ist und wie lange das dauern wird.

Wenn dir mein Angebot nicht zusagt und du die Optimierungsvorschläge selbstständig vornehmen möchtest, berechne ich pauschal 99 € für die Analyse deiner Webseite und das Zusammenfassen der Optimierungsvorschläge.

Falls es zu einer Zusammenarbeit kommt und ich die Optimierung für dich vornehme, werden die Kosten für die Analyse vom Endpreis abgezogen.

Kosten für zum Beispiel Plugins oder Drittanbieterdienste sind nicht im Preis enthalten. In vielen Fällen kann ich aber Lizenzen zu vergünstigten Konditionen bereitstellen, wie zum Beispiel für WP Rocket.

Auch diese Information bekommst du in der Regel direkt zusammen mit meiner Analyse deiner Website. Da dies von Projekt zu Projekt unterschiedlich ist, lässt sich hier keine pauschale Aussage treffen.

Nein, du bekommst nach Abschluss meiner Arbeit eine Rechnung, die du entweder per Banküberweisung oder mit PayPal bezahlen kannst.

Für die erste Kontaktaufnahme und Analyse benötige ich lediglich deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und den Link zu deiner Webseite.

Danach setze ich mich mit dir in Verbindung und wir besprechen das weitere Vorgehen.