WordPress Debug Modus aktivieren

Es gab einen kritischen Fehler - Fehlermeldung in WordPress

(Kritische) Fehler in WordPress können aus diversen Gründen auftreten. Inkompatible Plugins, veraltete PHP Version, ein zu geringes PHP Memory Limit oder schlichtweg ein Fehler in einem Plugin, welches du gerade aktualisiert hast.

Um herauszufinden, was den Fehler auslöst, gibt es mehrere Möglichkeiten, eine davon ist der sogenannte „Debug Modus“.

Darin werden Informationen von WordPress geschrieben, die dir bei der Fehlersuche weiterhelfen.

Debugging ist einfach gesagt der Prozess der Fehlersuche und -behebung.

Was ist der WordPress Debug Modus?

Debugging ist der Prozess der Identifizierung und Behebung von Fehlern (Bugs) in Softwarecode. Im WordPress-Kontext bedeutet dies, Probleme in Themes, Plugins oder dem WordPress-Core selbst aufzuspüren und zu verstehen.

WordPress läuft standardmäßig im „produktiven Modus“, bei dem Fehlermeldungen für Besucher ausgeblendet werden. Das ist gut für die Nutzererfahrung, aber schlecht für Entwickler und Administratoren, die Probleme lösen müssen. 

Der Debug Modus macht diese versteckten Fehler auf zwei Arten sichtbar: Die Fehler können direkt auf der Website angezeigt werden (was für Besucher problematisch ist, da sie sensible Informationen preisgeben können) oder sie werden diskret in einer Debug-Log-Datei protokolliert, wo sie später analysiert werden können, ohne die Nutzererfahrung zu beeinträchtigen.

Wie kann ich den Debug Modus aktivieren?

In der Regel gibt es zwei Wege, um den Debug Modus zu aktivieren.

Entweder über eine Änderung in der wp-config.php, die du mit einem FTP-Programm wie FileZilla oder dem Web-FTP deines Hosters bearbeiten kannst, wenn dieser eine solche Möglichkeit anbietet.

Manche Hoster wie zum Beispiel Raidboxes* machen es dir da noch einfacher. Dort kannst du den Debug Modus mit nur einem Klick in den Einstellungen deiner Box aktivieren.

Raidboxes WordPress Debug aktivieren
Raidboxes Dashboard

Eine vollständige Anleitung zum Aktivieren des Debug Modus bei Raidboxes findest du im Helpcenter.

Debug Modus in der wp-config.php aktivieren

Der gängigste Weg, den Debug Modus zu aktivieren, führt über die Datei wp-config.php im Hauptverzeichnis deiner WordPress Installation.

Diese Datei enthält wichtige Konfigurationswerte, unter anderem auch, ob der Debug Modus aktiv sein soll oder nicht.

So gehst du vor:

Verbinde dich per FTP (z. B. mit FileZilla) oder über den Web-FTP deines Hosting-Anbieters mit deiner Website.

Öffne die Datei wp-config.php – sie befindet sich direkt im Hauptverzeichnis deiner WordPress-Installation.

Füge die folgenden Zeilen ein, direkt vor der Zeile
/* That’s all, stop editing! Happy publishing. */

define( ‚WP_DEBUG‘, true );
define( ‚WP_DEBUG_LOG‘, true );
define( ‚WP_DEBUG_DISPLAY‘, false );

WordPress Debug Modus aktivieren

Was bedeuten diese Einstellungen?

WP_DEBUG: Aktiviert den Debug Modus.

WP_DEBUG_LOG: Schreibt alle Fehler und Hinweise in eine Datei
namens debug.log im Verzeichnis /wp-content/.

WP_DEBUG_DISPLAY: Verhindert, dass Fehler direkt im Frontend angezeigt werden.
Das ist wichtig, um keine sensiblen Informationen öffentlich preiszugeben.

Erhalte 5 praxisnahe E-Mails für eine sichere WordPress-Website

In meinem E-Mail-Kurs zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine WordPress-Seite vor Angriffen schützt – ohne technisches Blabla.

Deine Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Was mache ich mit den Informationen?

Sobald der Debug Modus aktiviert ist und Fehler protokolliert werden, stellt sich die eigentliche Frage: Was nun?

Die Datei wp-content/debug.log enthält Hinweise darauf, welches Plugin, welches Theme oder welche Funktion den Fehler verursacht. Oft findest du dort auch eine konkrete Zeilennummer im Code oder eine „Deprecated“-Warnung bei veralteten Funktionen.

Je nach Situation hast du mehrere Möglichkeiten, wie du mit den Informationen weiter vorgehst:

  • Update rückgängig machen: Wenn du kurz zuvor ein Plugin oder Theme aktualisiert hast und der Fehler seitdem auftritt, kann es helfen, dieses Update zurückzunehmen (z. B. mit WP Rollback oder manuell per FTP).
  • Letztes Backup einspielen: Wenn du ein funktionierendes Backup hast, kannst du deine Website in einen stabilen Zustand zurückversetzen.
  • Fehlerhafte Plugins deaktivieren: Steht im Log klar, welches Plugin den Fehler verursacht, kannst du es testweise deaktivieren – entweder im Backend (wenn noch erreichbar) oder per FTP.
  • Support kontaktieren: Manche Meldungen geben dir genug Hinweise, um gezielt beim Plugin-Hersteller nachzufragen bzw. den Fehler dort zu melden

Tipp: Wenn du Änderungen testest, lohnt es sich, den Debug-Log zwischendurch zu löschen (einfach leeren oder löschen). So siehst du beim nächsten Laden der Seite sofort nur neue Einträge und vermeidest Verwirrung durch alte Fehlermeldungen.

Nachbereitung ist wichtig

Der Debug Modus ist ein hilfreiches Werkzeug zur Fehlersuche, aber er sollte nicht dauerhaft aktiv bleiben.

Wenn du den Fehler gefunden und behoben hast, solltest du den WordPress Debug Modus deaktivieren, indem du die entsprechenden Zeilen in der wp-config.php wieder änderst:

define( ‚WP_DEBUG‘, false );
define( ‚WP_DEBUG_LOG‘, false );
define( ‚WP_DEBUG_DISPLAY‘, false );

 

Warum ist das wichtig?

Ein aktiver Debug Modus kann sensible Informationen preisgeben wie z. B. Dateipfade, Funktionsnamen oder sogar Datenbank-Details. Selbst wenn die Fehlerausgabe nicht im Frontend angezeigt wird (WP_DEBUG_DISPLAY = false), können solche Infos in der Log-Datei landen.

Außerdem solltest du die Datei wp-content/debug.log nach der Analyse löschen oder leeren, besonders in produktiven Umgebungen. So verhinderst du, dass sich dort über Wochen oder Monate unnötig Daten ansammeln oder dass jemand über FTP oder falsche Dateiberechtigungen an Informationen kommt, die er nicht sehen sollte.

Kurz gesagt: Debugging an – Problem finden – Debugging aus – Log löschen.

So bleibt deine WordPress Website sicher und aufgeräumt.

Fazit: Mit dem Debug Modus den Ursachen auf den Grund gehen

Der WordPress Debug Modus ist ein wertvolles Werkzeug, um technische Probleme systematisch aufzuspüren. Mit ein paar Zeilen Code bekommst du wertvolle Hinweise darauf, wo es hakt und kannst gezielt reagieren, statt im Dunkeln zu tappen.

Aber: Nicht jeder Fehler ist auf den ersten Blick verständlich. Und nicht jede Lösung liegt direkt auf der Hand.

Fehlermeldung und du weißt nicht weiter?

Ich helfe dir, den Fehler schnell zu finden und sicher zu beheben!
Ohne Stress, ohne Rätselraten.

Weitere Beiträge

Picture of Robin Herold

Robin Herold

Ich löse dein WordPress Problem und schreibe hier über Tipps und Tricks rund um WordPress, Sicherheit und mehr!

WordPress Notfall?

Deine Website wurde gehackt oder sie ist nicht mehr erreichbar?
Kontakt

Kommentare, Wünsche oder Feedback?

Du möchtest, dass ich über ein bestimmtes Thema schreibe oder mir Feedback zu einem bestehenden Beitrag schicken?

Feedback Blog